Schlagwort-Archive: Geschenk
Bastel-Adventskalender 2010
Der diesjährige Adventskalender für meine Eltern ist zugleich einer der einfachsten und schönsten, die mir bisher gelungen sind. Benutzt wurde eine alte Styroporverpackung, die im Keller herumlag. Sie besaß bereits eine runde Vertiefung, was sehr nützlich war, allerdings geht das ganze auch ohne Vertiefung, man könnte einfach eine dicke Styroporplatte verwenden. Der Rest erklärt sich schon durch die Bilder.
In der Mitte zwei Uhrenzeiger an einer Schraube reinstecken (billig im Bastelladen zu bekommen, oder man schneidet sie aus Pappe oder Metallfolie aus). Zahlen von 1 – 24 im Kreis (um einen Teller herum, dann wird’s auch rund) werden aufgeklebt oder gemalt. Der kleine Zeiger zeigt auf die 24, der große wird jeden Tag ein Stück weitergeschoben, sobald man sein Bonbon gegessen hat.
Rundum kann man eine Lichterkette festpinnen. Ebenso ein paar Dekosterne oder Figuren innerhalb des Zahlenkreises, Bonbons sind hier zu dick. Außen eventuell eine Schneeflockengirlande wie hier, oder auch eine aus Tannengrün etc. Obendrauf kann man für den 24. ein Päckchen befestigen. Jetzt muss man nur noch 24 oder, wenn es für zwei Leute ist wie hier, 48 Bonbons oder Schokoladenfiguren festpinnen. Der einzige Nachteil: Für diesen Kalender braucht man viele Stecknadeln, daher ist er eher für Erwachsene geeignet. Aber die freuen sich auch!
Goldrausch
Es war zauberhaft gestern am Fließ unten. Die Gräben waren nach all dem Regen so voll wie nie und spiegelten den tiefblauen Herbsthimmel. Kein Wind ging; die goldenen Blätter rieselten ganz lautlos und langsam zur Erde. Peter konnte auch mit, die Wege waren gerade trocken genug für den Rollstuhl, und auch warm genug, denn unter 5 Grad funktioniert er nicht richtig. Kostbar, so kostbar sind diese Tage…
Wer auch so empfindet, für den ist vielleicht das Jahreszeiten-Freu-Büchlein ein schönes Geschenk.
Jahreszeitenpotpourri
Heute war eine setsame und beglückende Stimmung im Garten; so als habe jemand das Beste aller Jahreszeiten in einen Topf oder vielmehr: in eine Stunde geworfen. Die Sonne schaffte es auch um zwölf Uhr mittags gerade mal über die Baumkronen, hatte aber Kraft, zu wärmen. Das Thermomezter zeigte fünfzehn Grad, was völlig ausreichte, um auf der Terrasse im kurzärmeligen Shirt Pizza zu essen. Manche Bäume waren schon kahl, andere leuchteten golden. Doch die Meisen und Amseln sangen wie im Frühling, ebenso blühten die Stiefmütterchen, während am Himmel die letzten Gänse und Kraniche rufend nach Süden zogen. Der Spätsommer meldete sich noch einmal mit Astern Dahlien, Löwenmäulchen, Männertreu und Rosen sowie ein paar Fliegen, Mücken und einem bestimmten Duft. Der Winter hingegen war schon vertreten im Winterjasmin und dem Weihnachtsstern, der im geleerten Brunnen steht. Diese Stunde war ein Geschenk, das es tief zu kosten galt.
Heitere Jahreszeitengedichte, Bilder und Platz für eigene Notizen gibt es in diesem Verschenkbüchlein:
Glücksmoment
Auf BookCrossing finden sich drei unabhängige Meinungen über mein Buch „Die Füße der Sterne“. Als ich die Neueste heute las, war ich beschämt, dankbar und glücklich. Nun weiß ich wieder, warum ich schreibe, und warum einsame Stunden, Selbstzweifel und ein schmerzender Computerarm sich lohnen:
———————————
„Da kann ich nur sagen, Kurzgeschichten, wie ich sie mir schöner nicht wünschen könnte! Bravo!“
———————————
„Wunderschöne Geschichten, die ich mehrmals lesen MUSSTE.“
———————————
„Ein wirklich wunderschönes Buch! Bin total begeistert. Jede einzelne Kurzgeschichte hat mich berührt . Das Buch vermittelt eine superschöne Stimmung. Ich habe mir den Titel notiert, um mir das Buch zum einen selbst zu besorgen und zum anderen , weil ich es gerne an liebe Menschen und Leseratten verschenken möchte!“
Ich kann mich bei diesen Lesern nur bedanken für die Ermutigung.
Überraschung unterwegs
Heute ging mir der Wintermatsch doch mal auf die Nerven, außerdem will gerade anscheinend niemand „Die Füße der Sterne“ kaufen, und dann flatterte noch diese katastrophale Heizkostennachzahlung ins Haus. Beim Einkaufen – was ich hasse, aber von irgendwas will mein Lieblingsmann ja leben – war es gespenstisch leer, so als hätten alle anderen auch ihre Gasrechnung bekommen. Zu allem Überfluß mußte ich danach nochmal raus, einen Blumenstrauß für eine Beerdigung morgen holen. Und da passierte es: Der olle Winter hatte wieder eine Überraschung für mich! lauter kleine Geschenke, so wie neulich schon an dem Eisnebeltag. Heute war kein Nebel, aber irgendwoher glänzende Eisklümpchen. An den dünnen Birkenzweigen sahen sie zum Teil aus, als hätte jemand sie direkt am Himmel aufgehängt. Und im Hintergrund ein Sonnenuntergang über dem Fließ, so dass alles schimmerte wie ein Echo des letzten Tageslichts…
Wie man der Liebe und einem Wünschwas begegnet
Sind Sie schon einmal einem Wünschwas begegnet?
„…Verwirrt schaute Udo sich um. Im ersten Moment glaubte er, dass jemand einen Schneeball nach ihm geworfen hatte, aber nein, dafür war dieses Etwas viel zu schnell gewesen und zu hart gelandet.
Vorsichtig ging er näher und sah ein Männlein aus einem Einschlagkrater kriechen. Es rappelte sich auf, hustete und klopfte sorgfältig den Schnee von seinem blauen Mantel. Danach strahlte es Udo an. „Hallo!“…
Vor Weihnachten ein Wünschwas zu treffen, macht das Leben leichter. Oder etwa doch nicht?
Diese humorvolle, überraschende und weise Geschichte von Sabine Ludwigs ist auch dann ein Geschenk, wenn einem eine solche Begegnung nicht vergönnt ist.
In dem Buch „Weihnachtsgeschichten Band 3“ gibt es noch zwei weitere bezaubernde Geschichten von ihr sowie Geschichten von weiteren Autoren.
Auch von mir sind drei Geschichten enthalten. Eine erzählt von dem Beginn einer Liebe, die es ohne Weihnachten nie gegeben hätte:
Weihnachtliche Schatzsuche
Patricia Koelle
„Jana Dessin konnte sich nicht vom Fenster losreißen. Eigentlich war es kein Tag, an dem man freiwillig hinaus schaut. Es war Mitte Januar, kalt, windig und traurig grau, denn es lag kein Schnee. Auf der Straße war nur unterwegs, wer es nicht vermeiden konnte. Bis auf den Mann, den Jana nun schon eine Weile beobachtete. Er hatte einen dunklen Haarkranz mit eleganten weißen Schläfen, und einen Bart, in dem sich das Weiß mit dem Dunkel mischte. Schlank und aufrecht war er, aber sie vermutete, dass er genau wie sie auf die Sechzig zuging. Sie beobachtete ihn jedoch nicht, weil sie ihn attraktiv fand, sondern weil sie zu gern gewusst hätte, was er da nur trieb. Es sah aus, als ginge er Gassi mit einem Hund, der an jedem Baum stehen blieb, nur: sie konnte keinen Hund entdecken. Gestern schon war ihr dieses seltsame Verhalten aufgefallen. Kurz entschlossen zog sie ihre Jacke an und ging hinunter. Eigentlich hatte sie sowieso einen Spaziergang machen wollen, sie hatte sich nur nicht aufraffen können. Als sie aus der Haustür kam, stand er gebückt über einem der weggeworfenen Weihnachtsbäume, die in Haufen an der Bordsteinkante lagen, und tastete darin herum…“
„Die Wunschkerzen“ erzählt davon, wie uns nahestehende Menschen, die nicht mehr da sind, auf geheimnisvolle Weise dennoch anwesend sein können:
„…Das Geschichtenerzählen begann nach der Bescherung. Sämtliche elektrischen Lichtquellen im Haus wurden ausgeschaltet, selbst das Aquarium und die Küchenlampe, die sonst durch den Flur geschimmert hätte. Dann suchte sich jeder von uns unter den über dreißig Kerzen eine aus, von der er glaubte, dass sie als letzte verlöschen wurde. Meine Eltern, Oma Rena, die eine oder andere anwesende Tante, mein Bruder, meine Schwestern, jeder traf seine Wahl mit Gründlichkeit und Bedacht. Ich hatte es da meist am Leichtesten; irgendeine bestimmte Kerze schien mich jedes Mal anzuzwinkern als sei eine Freundschaft zwischen uns. Allerdings habe ich nie Recht behalten.
Nach etwa zwei Stunden waren die ersten Kerzen aus, aber es dauerte stets noch eine weitere Stunde, bis auch die letzte Flamme das Wachs aufgebraucht hatte. Mit jeder, die das Dunkel verschluckte, mehrten sich die Schatten und die Geschichten wirkten geheimnisvoller, bis auch das Erzählen verlöschte und wir nur noch mit fast angehaltenem Atem auf die tapfersten Kerzen blickten.
Und in
„Wenn Weihnachten einen Haken hat“ wird das Geheimnis gelüftet, was jemand fangen kann, der mit einer Angel ohne Köder an einem zugefrorenen Fluß sitzt.
„…Fips formte einen Schneeball, warf ihn an den Stamm einer Kiefer und malte versonnen mit dem Finger ein Gesicht hinein. Die Weihnachtsbäume seiner Kindheit würde ohnehin niemand mehr hinbekommen. Nur zarte Strohsterne und weiße und durchsichtige Kugeln wie Seifenblasen, ein klein wenig Lametta und ein paar geschnitzte Holzfiguren. Echte Äpfel. Und der Duft, der in den Zweigen hing, fast als könne man ihn sehen, wie Spinnweben.
Als er weiterging, entdeckte er den Mann. Gebeugt saß der im Schnee auf der Böschung, in einen langen Mantel gehüllt, und starrte unbewegt auf den Kanal. Neben ihm steckte eine Angel in einem Schneehaufen. Fips wusste, dass es Angler gab, die ein Loch in das Eis bohrten und im Winter die besten Fische herausholten. Doch die saßen für gewöhnlich nicht an Heiligabend nachts um einundzwanzig Uhr am Wasser. Und vor allem nicht, wenn gar kein Loch im Eis war. Die helle Fläche war ungebrochen, und der Haken baumelte wurmlos wenige Zentimeter darüber.
Fips blieb stehen. „Frohe Weihnachten! Kann ich Ihnen helfen?“…
Und wer die letzte Geschichte in dem Buch nicht liest, bleibt ein klein wenig ärmer als nötig. Sie stammt aus der Feder Nicole Dallingers und erzählt von einem kleinen Jungen, der einen dringenden Brief an das Christkind schreibt und an Heiligabend eine Antwort bekommt, die jeder von uns schon einmal gesucht hat. Eine Leseprobe dieser Geschichte findet man hier.
Wer noch mehr über das Buch erfahren möchte, findet eine ausführliche Zusammenfassung hier.
Eine Weihnachtsgeschichte für Kinder
Das geheimnisvolle Geschenk
(c) Patricia Koelle
Kalli saß auf der Fensterbank und starrte in die grauen Wolken. Genauso schwer wie die aussahen fühlten sich auch seine Gedanken an. Seit Micha von nebenan weggezogen war, hatte er keinen Freund mehr gefunden, nicht nebenan und nicht in der Schule. Und dabei war das schon fast ein Jahr her! Ausgerechnet am Nikolaustag war es gewesen, dass der Umzugswagen um die Ecke bog und Micha endgültig fort war.
Der Winter war lang gewesen und der Sommer nicht so toll, und nun konnte er sich gar nicht auf Weihnachten freuen. Es machte keinen Spaß, alleine Ball zu spielen und Fahrrad zu fahren, und in der Schule stand er auf dem Pausenhof und schämte sich, weil ihn keiner fragte, ob er beim Einkriege mitmachen wollte. „Du musst einfach selber fragen, dann wird das schon“, sagte sein Vater. Aber so leicht war das eben nicht. Auch wenn Kalli allen Mut zusammen nahm und es versuchte, wollte einfach kein Wort herauskommen, wenn er den anderen gegenüberstand.
Es klopfte an seiner Zimmertür und Onkel Werner steckte den Kopf herein. „Ich wollte nur Tschüß sagen. Ich fahr doch morgen nach Island. In drei Wochen komm ich wieder, genau am Nikolaustag.“
„Tschüß“, brummelte Kalli.
„Nanu“, sagte Onkel Werner und kam nun doch herein. „Das klingt aber so gar nicht fröhlich. Was ist los? Freust du dich gar nicht, dass in kaum sieben Wochen Weihnachten ist?“
„Zu Weihnachten kriege ich doch auch keinen Freund“, sagte Kalli. Bei Onkel Werner kamen die Worte ganz leicht. Und das, obwohl der ziemlich groß war und eine tiefe Stimme und riesige Hände hatte. Onkel Werner war mutig. Er war schon in Australien tauchen gewesen und hatte Haifischzähne gefunden. Einen trug er jetzt an einer Kette um den Hals. Kalli durfte ihn manchmal anfassen. Wenn man mit dem Daumen darüber fuhr, war er ganz schön scharf. Manche von den Zähnen waren sogar zu Stein geworden, weil sie schon ewig im Meer gelegen hatten. Am liebsten hätte Kalli Onkel Werner und seine Haifischzähne mal mit in die Schule genommen. Das hätte die anderen Jungs bestimmt beeindruckt.
„Hmm. Island ist ja nicht weit weg vom Nordpol. Vielleicht kann ich ja mit dem Weihnachtsmann sprechen“, meinte Onkel Werner und zupfte sich nachdenklich am Bart, der dafür eigentlich zu kurz war. „Machs gut, Kalli.“ Weg war er. Aber die Wolken sahen auf einmal nicht mehr so dick aus.
Drei Wochen können ganz schön lang sein. Kalli konnte kaum abwarten, ob Onkel Werner tatsächlich den Weihnachtsmann treffen würde oder ihm wenigstens eine Nachricht schicken. Inzwischen schneite es nassen Matsch, und Kalli wurde auf dem Schulhof von den größeren Jungs eingeseift. Fast musste er weinen, denn in dem Matsch waren kleine Steinchen, die brennende Kratzer auf seiner Nase hinterließen. Die anderen lachten nur.
Am Nikolaustag saß Kalli wieder auf der Fensterbank neben dem großen Engel in dem weiten weißen Gewand, der in der Adventszeit hier stand seit Kalli denken konnte. Gedankenverloren aß einen Schokoladenschneemann, den er in seinem Stiefel gefunden hatte. Heute interessierten ihn die Wolken nicht. Er sah ungeduldig die Straße entlang. Nach und nach leuchteten an den Fenstern die Lichterketten und Sterne auf. Nun musste Onkel Werner doch kommen! Denn der hielt immer, was er versprach. Es war schon fast zu dunkel, um ihn zu sehen, als er endlich auftauchte. In der Dämmerung sah er noch größer aus, beinahe selbst wie der Weihnachtsmann. Tatsächlich hatte er auch seinen Bart wachsen lassen.
Kalli lief rasch hinunter und hüpfte ungeduldig von einem Bein auf das andere, während Onkel Werner sich mit seiner Mutter unterhielt. Während sie das Päckchen auspackte, dass sie mitgebracht bekommen hatte, zog er Onkel Werner am Ärmel. „Warst du beim Weihnachtsmann?“
„Pssst“, sagte Onkel Werner und zog ihn die Treppe hinauf. In Kallis Zimmer winkte er Kalli auf einen Stuhl und schloss sorgfältig die Tür. „Märchenhafte Geschenke müssen ihr Geheimnis behalten. Wenn jeder davon weiß, verlieren sie ihren Magie.“
„Was für ein Geschenk denn? Ich will doch einen Freund!“
„Immer mit der Ruhe. Noch ist ja nicht Weihnachten. Aber der Weihnachtsmann hat mir verraten, wie ich dir helfen kann. Und dann musste ich ganz schön lange suchen, um den Gegenstand zu finden, den er mir empfohlen hat. Island ist groß, und es liegen sehr viele Steine herum. Dazwischen einen ganz bestimmten zu entdecken ist gar nicht so leicht, wie du dir denken kannst. Oder hast du noch nie ein ganz bestimmtes Puzzlestück zwischen vielen anderen gesucht?“
„Doch, aber wozu brauchen wir denn einen Stein?“
„Das ist natürlich ein ganz besonderer Stein. Genau genommen ist es gar kein Stein.“ Das wurde ja immer geheimnisvoller. Onkel Werner legte ein kleines Päckchen in Kallis Hand. Es roch nach Onkel Werners Tabak und darin war etwas Schweres. Vorsichtig wickelte Kalli das blaue Seidenpapier ab.
Zum Vorschein kam tatsächlich ein flacher Stein. Er hatte genau dieselbe Farbe wie Kallis Hand. Und die Form – auf der einen Seite waren seltsame Löcher darin – und die Größe – nein, das konnte wirklich kein Stein sein. Es war …es war …. „Ein Ohr!“ rief Kalli und ließ es vor Schreck auf den Teppich fallen.
„Na, na“, sagte Onkel Werner und bückte sich danach. „Ein Ohr ist kein Haifischzahn. Das beißt nicht.“
„Aber Onkel Werner … wem gehört es denn? Man kann doch nicht einfach ein Ohr finden!“
„Auf Island schon!“ sagte Onkel Werner triumphierend. „Das ist ja das Tolle. Erinnerst du dich an die versteinerten Haifischzähne und an das, was ich dir von den Haifischen erzählt habe? Dass sie ihr Leben lang neue Zähne bekommen, wenn sie welche verlieren?“
„Klar, aber ….“
„Nix aber. Das ist bei manch anderen Lebewesen ähnlich. Bloß für die sind es nicht die Zähne, die am Wichtigsten sind. Sondern zum Beispiel die Ohren.“ Onkel Werner machte eine bedeutungsvolle Pause und gab Kalli den Stein zurück. „Und das hier ist ein Trollohr. Ein versteinertes natürlich.“
„Natürlich“, wiederholte Kalli verblüfft und drehte das Ohr hin und her. Es war ganz eindeutig ein Ohr. „Aber sind Trolle nicht böse?“
„Es gibt böse und es gibt freundliche. Wie bei den Haifischen übrigens auch. Aber es ist so: bei den bösen nutzen sich die Ohren nicht ab, denn sie hören den Menschen nicht zu sondern haben nur Unfug im Kopf. Aber die freundlichen Trolle bekommen soviel Wünsche und Geschichten zu hören, da brauchen sie manchmal neue Ohren, so wie die Haifische neue Zähne. Die alten verlieren sie einfach. Aber so wie die verlorenen Haifischzähne scharf bleiben – du hast dir ja an meinem schon mal den Daumen geritzt – so bleiben auch die Trollohren scharf und hören alles, was man hineinspricht. Trolle leben sehr sehr lange, viel länger als wir Menschen.“
„Und deshalb ist das Ohr schon zu Stein geworden?“
„Genau. Und da die Trolle durch die vielen Ohren, die nach ein paar Jahrhunderten Trollleben zusammenkommen, auch eine Menge erfahren, werden sie immer weiser und wissen zu allem einen Rat. Die meisten Ohren liegen natürlich zwischen den Steinen herum und niemand findet sie. Sonst könnte selbst den Trollen zuviel werden, was sie so alles erzählt bekommen. Aber wie Du siehst, habe ich Glück gehabt. Vermutlich war der Weihnachtsmann da nicht ganz unschuldig dran.“ Onkel Werner lehnte sich zufrieden in Kallis Schreibtischstuhl zurück, der gefährlich ächzte.
„Und was hilft mir das jetzt dabei, einen Freund zu bekommen?“
„Na, denk mal nach. Hast du noch nie bemerkt, dass Probleme kleiner werden oder sogar verschwinden, wenn man sie jemandem erzählt?“
Hmmm. Kalli dachte nach. Doch, er wusste, was Onkel Werner meinte. Gerade bei ihm hatte das schon öfter funktioniert. Zum Beispiel, als Kalli ihm von der Fünf in Mathe erzählt hatte. Da war das auf einmal gar nicht mehr so schlimm gewesen. Aber wenn man sich einen Freund wünschte, dann war das doch viel schwieriger.
„Siehst du, aber manchmal ist es ja auch gar nicht so einfach, jemandem von seinen Sorgen zu erzählen. Aber so einem Trollohr, dem kannst du alles erzählen. Das verrät ja nichts. Und es lacht dich auch nicht aus. Aber es hört immer zu!“
„Und dann darf man sich was wünschen? So wie bei Feen? Können Trolle auch zaubern?“
„Nein. Ein Troll ist ein Troll. Aber probiere es doch einfach aus. Der Weihnachtsmann wird sich schon etwas dabei gedacht haben, als er mir das für dich empfohlen hat. So, und nun muss ich runter zu deiner Mutter. Bestimmt schimpft sie schon, weil der Kaffee kalt wird.“
Kalli blieb sitzen und betrachtete das Trollohr. Er hatte es so lange in der Hand gehalten, dass es ganz warm geworden war. Es fühlte sich freundlich an, genau wie Onkel Werner behauptet hatte. Das mit den freundlichen Trollen war jedenfalls leichter zu glauben als das mit den freundlichen Haien. Ein bisschen komisch kam er sich schon vor, aber es war ja niemand hier. Vorsichtig hob er das Ohr an seinen Mund. „Ich wünsche mir so sehr einen Freund“, flüsterte er hinein. Er war sich nicht sicher, warum er flüsterte. Aber das Ganze war schließlich ein Geheimnis.
Und wohin jetzt mit dem Ohr? Ein Ohr steckt man nicht so einfach in die Hosentasche. Es durfte ja auch nicht zerbrechen, und in der Schule wurde sowieso alles geklaut. Kalli sah sich im Zimmer um. Der Engel! Der konnte darauf aufpassen, und falls der Troll, dem das Ohr gehörte, doch nicht so nett war, würde der Engel aufpassen, dass nichts Schlimmes passierte. Kalli steckte das Ohr in den weiten seidigen Ärmel. Er hatte mal gehört, wie Vater über Onkel Werner sagte: „Der hat immer noch ein As im Ärmel!“ Der Engel hatte jetzt also ein Trollohr im Ärmel. Ob das was nützen würde? …
Wie die Geschichte weitergeht, erfährt man hier:
Ein Geschenk für Großeltern, Tanten und Nachbarn
Ich möchte hier einmal ganz ehrlich Werbung für mein Buch machen. Ich glaube, das darf ich mit gutem Gewissen, denn ich habe in letzter Zeit von so vielen, vor allem älteren Leuten gehört, was für eine Freude sie mit meinen Geschichten aus „Die Füße der Sterne“ hatten. Das geht übrigens auch aus der Rezension einer Amazon-Leserin hervor, die man auf der Bestellseite dort findet.
Es ist nicht ausdrücklich ein Buch für ältere Leser. Es sind Geschichten für alle darin. Aber sie haben eine angenehme Länge und eine angenehme Schriftgröße für ältere Augen, und sie erzählen zum Teil auch von Älteren. Es sind realistische und trotzdem heitere und zuversichtliche Geschichten. „Sie haben mich bestens unterhalten und außerdem getröstet“, habe ich oft gehört. Eine schönere Antwort kann ich mir nicht wünschen.
Deshalb: Wer ein Geschenk für seine Großeltern, Tante oder einsame Nachbarin sucht, könnte es einmal mit diesem Buch versuchen. Ich glaube nicht, dass der oder die Beschenkte enttäuscht sein wird. In dieses Buch habe ich alles gesteckt, was ich am Leben und den Menschen so groß und wundersam finde. Und, wie jemand neulich sagte, es kostet wirklich nicht viel mehr als ein Blumenstrauß, hält aber viel länger.
Hier ein paar Leseproben aus einigen Geschichten, die vom Alter handeln:
Aus: „Zitronenluft“:
„…An die Hauswand lehnte sich eine Art Gewächshaus, eher ein Schuppen, und von dort kamen die Geräusche. Die Tür war angelehnt. Ella stapfte in ihren Gummistiefeln hin und klopfte. „Brauchen Sie Hilfe?“
„Jawohl bitte“, kam eine Basstimme von drinnen.
Ella stieß die Tür auf und fiel fast über ein paar große nackte Füße. Zu den Füßen gehörte ein ziemlich stattlicher Mann, der auf dem Rücken lag, offensichtlich umgeworfen und festgeklemmt von einem Baum in einem blauen Kübel.
„Huch“, sagte Ella.
„Mein Name ist Herr Rossmonith“, sagte der Mann, als sei „Herr“ sein Vorname, und lachte sie an. Seine Lage schien ihn nicht weiter verlegen zu machen. „Was für ein Glück, dass Sie vorbeikamen. Es ist vielleicht ein bisschen viel verlangt, aber könnten Sie mir wohl helfen? Wenn Sie es schaffen, den Baum wieder aufzurichten, komme ich auch allein wieder auf die Beine.“
„Berger“, stellte sich Ella vor und umfasste den Baum mit beiden Händen nahe der Krone. Der Stamm war ungefähr so dick wie eine Banane. Sehr schwer konnte die Pflanze nicht sein.
„Halt!“ rief Herr Rossmonith. „So bricht er ab! Versuchen Sie bitte, einfach den Kübel aufzurichten.“ Er lächelte entschuldigend. „Wissen Sie, Frau Berger, das ist nämlich mein Lieblingsbaum.“
Ella bückte sich und umklammerte den schweren Steinguttopf. Erst rührte sich nichts, dann rollte er ein wenig zur Seite und stach Herrn Rossmonith einen kleinen Zweig ins Nasenloch.
„Versuchen Sie es noch einmal“, bat er. „Ich bin überzeugt, Sie schaffen das. Wenn nicht, würde ich Sie bitten, auf der Straße Hilfe zu holen.“
Jetzt war Ellas Ehrgeiz geweckt. Sie sammelte alle Kraft und hob den Rand des Topfes an, zog ihn zu sich hin. Für einen Moment drohte er, nun auf sie zu kippen, doch dann zwang sie ihn in eine aufrechte Stellung. Der Baumwipfel rauschte hoch, erzitterte und blieb dann überraschend so stehen, dass Ellas Gesicht mitten darin steckte. „Mmmmh“, sagte Ella. Sie rührte sich nicht, sondern schloss nur die Augen. „Was duftet denn so himmlisch?“
„Darum handelt es sich ja um meinen Lieblingsbaum“, sagte Herr Rossmonith und kam ächzend auf die Beine. „Ich habe noch zwei davon, aber dies ist der Erste und Schönste. Es sind Zitronenbäume, und was da so paradiesisch duftet, sind seine Blüten.“
Ella machte die Augen wieder auf. Sie sah ein Büschel porzellanweißer schlichter Blüten mit fünf schmalen Blütenblättern, die sich wie ein Stern um einen Stempel und Staubgefäße öffneten. „Darum riechen sie so wunderbar gelb“, sagte sie und kam sich im gleichen Augenblick albern vor.
Doch Herr Rossmonith war begeistert. „Ja, nicht wahr? Finden Sie auch, dass Gerüche eine Farbe haben? Es gibt zum Beispiel unheimlich viele verschiedene grüne Gerüche. Blaue auch. Übrigens vielen Dank für die Rettung. Aber, aber, was ist denn?“ Er fasste sie am Arm. „Sie sind ja ganz weiß. Und Sie schnaufen so. Kommen Sie nach draußen, setzen Sie sich, bitte.“ Rasch zog er sie an die frische Luft und schob sie besorgt in einen Korbstuhl. „Warten Sie, ich hole Ihnen ein Glas Wasser.“
Er war ein paar Minuten verschwunden. Ella schloss erneut die Augen und konzentrierte sich auf ihren Atem. Sie glaubte noch, den reinen, süßen Duft der Zitronenblüten in der Nase zu haben, und sie stellte sich vor, wie er in ihre Lungen strömte und sich dort mit seinem hellen, leichten Gelb ausbreitete und sie füllte, füllte wie einen Luftballon.
Der Arzt hatte ihr gesagt, diese Vorstellung könne ihr helfen, aber gerade gelang ihr das zum ersten Mal. Von Duft hatte er nichts erzählt, von Zitronen schon gar nichts, nur von einem Luftballon, aber sie hatte sich nie entscheiden können, welche Farbe der haben sollte.
Nun war er also gelb….“
Aus: „Das Bernsteinschiff“:
„…Ich bin auf Kurs, Wetter-Willi“, sagte sie vom Sofa her zu der Figur auf der Anzeige der Funkwetterstation, die ihr Enkel Jannik ihr geschenkt hatte. Die Station klärte Lina, auch wenn ihr Atem und ihre Schritte nicht mehr vor die Tür reichten, nicht nur über die Lufttemperatur, sondern auch über Windstärke und Regenmengen auf. Wetter-Willi zeigte außerdem durch seine Garderobe an, was sie zu tragen hätte, wenn sie draußen im Tag wäre: Schal, Mütze und Pullover oder kurze Hosen und Sonnenbrille. Heute schwenkte er einen geschlossenen Regenschirm.
Nicht weil sie wunderlich geworden war sprach Lina mit ihm, sondern weil er immer da war und weil er ein Lächeln für sie hatte, und weil Worte sich zu krümmen beginnen, wenn man sie an niemanden richten kann.
Doch öfter als auf Wetter-Willi ruhten ihre Augen auf dem Bild über ihm an der Wand. Dem Bild, das Niklas vor zweiundsechzig Jahren von einem Straßenhändler gekauft hatte, nachdem es ihm gelungen war, mit Hilfe seines frühlingshaften Charmes den Preis unverschämt herunterzuhandeln.
Es war ein brennend klarer Septembertag gewesen, durch den in frechen Wirbeln eine frische Brise zischte, und sie verbrachten ihn von morgens bis abends am Hafen, lehnten sich gegen den Leuchtturm und alberten herum, dass dieser im Wind bestimmt nur durch die einige Kraft ihrer beiden Rücken aufrecht blieb. Ihre Blicke reisten neugierig mit sämtlichen vorbeifahrenden Schiffen, und sie versuchten voll glücklichen Übermuts die Blauschattierungen in der Weite zu zählen. Sehnsucht kam nicht auf, denn sie hielten sich bei der Hand und die Welt war groß und nahe genug. Erst als der Abend eine Gänsehaut bekam und die Sonne hinter den Horizont kippte, und sie Krabbenbrötchen kauend durch die dunkelnden Möwenschreie landeinwärts gingen, entdeckten sie das Bild. Es lehnte mit anderen an einem Steg wie eine Nebensache.
Niklas sah sofort, dass dieses eine sich deutlich vom grelltintigen Kitsch der anderen abhob. Das Motiv war keineswegs ungewöhnlich, es zeigte nur ein Segelschiff auf Wellen, einen Dreimaster. Doch dieses Schiff fuhr und atmete, und die Wellen lebten, und die Farben kamen direkt aus der Wirklichkeit dieses goldenen Abends…“
Aus: „Der Morgen von Gestern“:
„…Selten begegnete ihr um diese Zeit jemand auf der Straße. Erst am Bahnhof fanden sich sonst andere verschlafene Gesichter ein. Darum fiel ihr die kleine Gestalt schon von weitem auf. Schmal stand sie an der Ampel, ging dann ein paar Schritte zurück und sah sich ratlos um, die Arme verschränkt, als wollte sie sich darin einwickeln. Lange Haare bewegten sich im kühlen Wind ungekämmt um ihre Schultern. Reni schätzte sie auf etwa zwölf Jahre. Doch als sie näher kam, bemerkte sie, dass hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung war. Das Kind war barfuss in Pantoffeln und trug ein leichtes rosa Nachthemd mit weißer Spitze am Kragen.
„Hallo! Kann ich dir helfen?“ sprach Reni sie vorsichtig an.
Die Gestalt drehte sich rasch zu ihr um. Reni atmete scharf ein. Vor ihr stand kein Mädchen, sondern eine sehr, sehr alte Frau mit wachen, kindlichen Augen. Zart wie geträumt, aber kerzengerade. Sie zitterte vor Kälte. Reni zog hastig ihren Anorak aus und legte ihn ihr um die Schultern. Die jungen Augen sahen sie staunend und vertrauensvoll an.
„Was ist passiert? Haben Sie sich verlaufen?“
„Der Rolf hat doch gepfiffen!“
„Wo wohnen Sie denn?“ fragte Reni sanft.
„In dem großen Haus mit dem Baum. Mein großer Bruder hat gepfiffen, ich soll zum Spielen runterkommen.“ Sie rieb die Ärmel von Renis Anorak zwischen Daumen und Zeigefinger. „Wir spielen oft morgens Verstecken. Ich bin aus dem Fenster geklettert und habe mich hinter die Regentonne gehockt. Aber der Rolf hat mich nicht gesehen, und dann habe ich das Haus nicht mehr gefunden…“
Billigreisen
Ich habe mich in Geschichten und Bücher in dem Moment verliebt, als ich erkannte, dass Worte mich an einen anderen Ort bringen konnten ohne dass ich mich einen Zentimeter bewegen musste. Damals war ich ungefähr vier, hatte mich in meinem Bademantel gekuschelt und lauschte meiner großen Schwester, die mir “Das Getüm” (Dietlind Neven-du-Mont) vorlas. Mit dem Getüm und seiner “Siebenmal Urgroßmutter Esmeralda” reiste ich in die Urzeit, zum Kaiser von China, mit Piraten und in Ritterburgen. Von da an war mein Fernweh unersättlich und ich war gezwungen, lesen zu lernen, da meine Schwester lieber vor Ort blieb und Kleider nähte. Bald war ich mit Kalle Wirsch unter der Erde unterwegs und flog mit dem kleinen Gespenst nachts durch den Wald.
Menschen, die die Bücher schrieben, waren für mich Magier. Mit ihren Buchstaben schenkten sie mir mehr als eine ganze Welt, in der ich mich frei bewegen konnte. Das kostete nicht einmal Eintritt. Manchmal betrachtete ich meinen Bleistift und überlegte, ob ich ihn eines Tages in einen Zauberstab verwandeln könnte. Ich wollte auch Bücher schreiben und die Menschen auf Reisen schicken. Eines Tages.
Ich bin dabei, mir meinen Kindheitstraum zu erfüllen.
Das ist ein Zitat aus meiner Geschichte „Hannas Feiertage“:
„Die Milchstraße brannte sich einen Weg durch ein so unbekannt tiefes Schwarz, dass ich kaum zu atmen wagte. Mir war, als hätte jemand die Erde umgedreht wie eine Eieruhr und ich wäre als ein Sandkorn in das andere Teil gestürzt.
Es war Oktober, und zuhause war alles klar rot und gelb. Hier aber flossen neue Farben weich ineinander, überschwänglich und zahllos, als wäre ich mitten in Omas Seidenschal gelandet.
Der Strand war wie aus heißem Licht und das Meer gleichzeitig warm und kühl. Das Wasser glühte in einem Ton zwischen Türkis und Smaragd, den ich noch nie gesehen hatte, mit dunklen Flecken aus Seegraswiesen.
Über die Dünen zogen sich Ranken voll hellblauer Trichterblüten, und irgendwo in dem Gewirr dröhnte ein Zikadenorchester in einem Rhythmus, der meinen Herzschlag aufnahm als gehörte ich in dieses Land.
Wolken türmten sich hier nur morgens und abends, dann aber gewaltig. Dazwischen spann sich in hohem Bogen ein gleißender Tag von dreiunddreißig Grad im Schatten.“
Es ist wie beim Lesen: wenn ich schreibe, kann ich in jede Landschaft reisen. Es ist immer, als wäre ich wirklich dort. An dem Tag, an dem ich das geschrieben habe, war mir ausnahmsweise nach etwas Südlichem. Und ich wünsche mir, dass es mir gelingt auch die Leser genauso gründlich und billig aus einem naßkalten Novembertag wenigstens für eine Stunde in den Urlaub zu schicken. Es gibt noch so eine Geschichte:
Aus: „Seenoten“:
„Sie hatten in den flachen Wellen geplanscht und mit den Zehen nach Muschelschalen gefühlt. Noch nie zuvor hatten sie so warmes, klares Wasser und so lange leuchtende Tage erlebt. Statt eines Sandeimers, den es aus unerfindlichen Gründen nicht zu kaufen gab, hatte ihre Mutter zwei kleine Plastikaquarien erstanden. Holger baute Burgen damit, indem er es als Sandform benutzte. Heinz füllte seines immer wieder mit Meerwasser und fing mit dem Netz Schnecken, Krabben und kleine Flundern, die für ein Weilchen seine Gäste wurden. Stundenlang lag er auf dem Bauch und beobachtete sie durch die zerkratzte Scheibe, dann ließ er sie behutsam wieder frei.
Eines Tages entdeckte er zwei Wesen in seinem Behältnis, die er noch nie gesehen hatte. Mit offenem Mund saß er davor und wagte nicht zu blinzeln aus Angst, sie könnten danach verschwunden sein.
Seine Eltern kannten diese Tiere auch nicht, doch seine Mutter hatte, wie immer, ein Buch zum Nachschlagen im Koffer.
Laut Seite sechsundsiebzig waren es Fische und hießen Seenadeln. Aber dieser unschöne, pieksige Name konnte ihnen den Zauber, den sie für Heinz hatten, nicht nehmen. Für ihn waren es Märchenwesen. Sie waren durchsichtig wie ein Gedanke, dünner als ein Bleistift und nicht länger als sein Zeigefinger, mit beweglichen Augen und einem langen Maul, das ein kleines Lächeln trug. Sie schwammen aufrecht, und fast unsichtbare Flossen fächelten an ihren Seiten wie winzige Flügel. Ohne Heinz zu beachten, bewegten sie sich zwischen dem Seetang, den er mit ins Becken getan hatte, in einem stillen Ballett umeinander.
Und Heinz hörte Musik. Nicht mit den Ohren. Sie sprudelte plötzlich in seinem Kopf wie aus einem Brunnen. Erst leise, dann lauter. Verzückt hörte er zu, während sein Blick den Wesen folgte. Dann summte er die Melodie nach, die in ihm brauste. Er war noch nie so glücklich gewesen.
„Heinz“, sagte sein Vater und hockte sich neben ihn, „was singst Du da? Wo hast Du das gehört?“
„Weiß nicht“, sagte Heinz, „guck mal, Papa, wie die tanzen!“
„Ja, wunderschön“, gab Vater zu. „Aber ich wüsste wirklich gern, was das für eine Melodie ist.“
„Die kam aus meinem Kopf“, sagte Heinz. „Papa, glaubst Du, da draußen gibt es noch mehr solche Fische, die keine Fische sind?“
Die ganze Geschichte gibt es in:
„Die Füße der Sterne“