Meer, Sand, Sonne (ebook)

Meer, Sand, Sonne (ebook)

Eine ungewöhnliche Flaschenpost verändert Corys Leben. Eine Frau mit merkwürdigen Gewohnheiten verblüfft die Menschen, die ihr am Strand begegnen. Ella lernt den unwiderstehlichen Herrn Rossmonith kennen und pflückt auf einer Nordseeinsel Zitronen. Ein Junge findet heraus, wo der Himmel wächst. Jula übergibt ihre unerfüllte Liebe dem Meer und der neurotische Philip wird von einem Sturm völlig umgekrempelt. Manchmal braucht man nur in Urlaub zu fahren und dem Meer zu begegnen, um in eine völlig neue, erfrischende Richtung gespült zu werden. – Geschichten für die Stunde am Strand, die Flugreise in den Urlaub, das Schmökern im Zelt oder das Träumen am Pool.

Eine Flaschenpost oder Piratenschätze findet man heutzutage nur noch selten am Strand. Doch schon mit einem einzigen Urlaubstag bekommen wir Zeit außerhalb unseres Alltags, unseres Ortes, sogar unseres Selbst geschenkt, und dann können uns erstaunlichere, spannendere Dinge geschehen. Wenn wir an diesen langen, hellen Sommertagen genau hinsehen, wenn wir uns auf frischen Wind und auf die Weite einlassen, entdecken wir andere Schätze. Sie eignen sich nicht zum Vorzeigen, aber sie können unsere Zukunft ändern und uns reicher heimkehren lassen.

Sommergeschichten für Strand- und anderen Urlaub

DSC03347x

Wer ruft auf einer Nordseeinsel aus einem Garten heraus um Hilfe – und warum? Was läßt Jan trotz seiner Angst, erwischt zu werden, aus Berlin mitgehen um es zurück an den Ostseestrand zu bringen? Warum wird Heinz nachts von einer Freundin absichtlich im Aquarium eingeschlossen? Was hat es mit Linas geheimnisvollen Bernsteinschiff auf sich und warum fürchtet sich ein junger Sicherheitsbeamter auf dem Flughafen vor Geleefrüchten? Wo fängt der Himmel an und was kann man von Seesternen lernen? Und warum will der pedantische Single Theo Knoll nach einer Kur an der See plötzlich mit einer Frau ausgehen?
Wer die Antworten auf diese und andere Fragen erfahren will, findet die dazugehörigen Geschichten in dem Buch „Die Füße der Sterne„. Unterhaltsame und lebensfrohe Geschichten für den Urlaub oder eine Lesestunde auf dem Balkon; Geschichten, die dem Tag ein klein wenig Ferienzauber verleihen. Unabhängige Lesermeinungen gibt es hier.
Natürlich eignet sich das Buch auch zum Verschenken. Es hat keine Kalorien und hält länger als ein Blumenstrauß.

fuessecover

Urlaubs- und Sommergeschichten

Hier gibt es ein eBook mit Strandgeschichten zum herunterladen für PC, Kindle, Smartphone, ipad etc, für nur 3,98.

Eine ungewöhnliche Flaschenpost verändert Corys Leben. Eine Frau mit merkwürdigen Gewohnheiten verblüfft die Menschen, die ihr am Strand begegnen. Ella lernt den unwiderstehlichen Herrn Rossmonith kennen und pflückt auf einer Nordseeinsel Zitronen. Ein Junge findet heraus, wo der Himmel wächst. Jula übergibt ihre unerfüllte Liebe dem Meer und der neurotische Philip wird von einem Sturm völlig umgekrempelt. Manchmal braucht man nur in Urlaub zu fahren und dem Meer zu begegnen, um in eine völlig neue, erfrischende Richtung gespült zu werden. – Geschichten für die Stunde am Strand, die Flugreise in den Urlaub, das Schmökern im Zelt oder das Träumen am Pool.

DSC02781

Eine Sommergeschichte für Kinder und Erwachsene, die gern vorlesen oder noch einen Traum offen haben findet sich als E-Book für den PC, ipad, iphone, Blackberry, Android oder Kindle hier:

Es geht darum, wie kleine Träume groß werden, wie man verlorene Träume wiederfindet und warum das Licht auf dem Wasser immer so glitzert.

Wer leicht zu lesende, unterhaltsame Geschichten für Flugzeug, Bahn, Strand oder abends im Hotel sucht, findet sie in dem Buch „Die Füße der Sterne“.
Viele der Geschichten spielen am Strand: Ella begegnet auf einer Insel Herrn Rossmonith, der ihr mit Hilfe eines ungewöhnlichen Mittels ganz neuen Mut schenkt. Theo Knoll geht schwimmen und erlebt ein blaues Wunder. Heinz wird an einem tropischen Strand zum Komponisten und Lina und Niklas erwerben von einem Händler am Hafen ein Bild, das zur Schatzkammer ihres ganzen Lebens wird. Ein Mädchen findet im Schatten einer Düne heraus, wo der Himmel beginnt und zwei Jungen, wo ihr Leben als Erwachsene anfangen soll. Jan bringt einen sensationellen Fund, den er eigentlich gestohlen hat, dem Meer zurück.

Eine Leseprobe gibt es
hier.

fuessecover

Weihnachtsträumerei

Wenn ich jetzt die weihnachtlichen Lichter auf den Straßen sehe und an dem Café vorbeigehe, in dem meine Geschichte „Cafékalender“ spielt, glaube ich manchmal, Paul Kiewitz dort sitzen zu sehen. Ob er immer noch mit der Kellnerin Christina als Komplizin heimlich den traurigsten Gästen eine Adventsüberraschung zukommen lässt?
Ich wünsche mir dann, ich könnte mich wirklich mit den Menschen aus meinen Geschichten dort an einem Tisch treffen und hören, wie es ihnen geht. Herausfinden, wie sie miteinander auskommen – schließlich leben sie alle in einem Buch („Die Füße der Sterne“) zusammen. (Naja, fast alle, denn Paul und Christina sind aus „Der Weihnachtswind„). Irgendwie vermisse ich sie, schließlich habe ich sie erfunden. Aber ihre Geschichten sind längst fertig, und ich muss mich am Ende jeder Geschichte von ihnen verabschieden.
Wie es wohl Viktor geht – ob er inzwischen ein Zuhause gefunden hat? Ist die junge Journalistin Karla März befördert worden, nachdem ihr trotz des störrischen Forschers mit dem unmöglichen Benehmen dieser tolle Artikel gelungen ist? Und was ist mit Theo Knoll, diesem Pedanten, der sich so verändert hat – ist er jetzt mit der Biologielehrerin zusammen? Ich sehe ihn vor mir, wie er ihr einen dampfenden Tee eingießt. Karla trinkt natürlich lieber Cappuccino. Paul tuschelt da drüben mit Christina, die hecken ganz sicher schon wieder etwas aus.
Frank kann ich hier nicht treffen, der ist ja leider verstorben, nachdem er sich seinen verrückten Traum erfüllt hat. Ja, aber die resolute Frau da drüben, das könnte Regina sein, die für die Kollegen vom Flughafen ein mehr oder weniger verdächtiges Weihnachtsgeschenk sucht. Und im Gemüseladen, die Frau, die die Äpfel in die Tüte packt – ist das Reni, und spielt sie immer noch morgens im Park mit der dreiundneunzigjährigen Lene verstecken?
Das Pärchen dort, das Hand in Hand an dem Stand mit den Kerzen stehen bleibt, so habe ich mir Rainer und Viktoria vorgestellt, für die Robin damals die Sterne durcheinander gebracht hat. Ob er wohl doch noch dafür gefeuert wurde?
Gern würde ich sie alle auf ein Crépe einladen oder eine Bratwurst. Aber stattdessen werde ich wohl nie erfahren, was aus ihnen geworden ist. Und ob Menschen das Buch kaufen und Karla, Theo und die anderen auf diese Weise für einen Lesemoment in ihr eigenes Leben einladen. Das wünsche ich mir – denn jedes Mal, wenn eine der Geschichten gelesen wird, werden Karla, Theo, Reni und die anderen ein klein wenig wahr und lebendig. Das wäre schön, denn sie alle zeigen, wie es ist, ein ganz normaler Mensch zu sein und doch immer Hoffnung in sich zu tragen oder wiederzufinden. Sie passen, obwohl es sich um Geschichten für das ganze Jahr handelt, in diese dunkle und doch helle Zeit, in die Weihnachtstage, denn sie haben erfahren, warum sich das Leben lohnt, und wissen davon zu erzählen, ganz einfach indem sie sind, wie sie sind.

Bei Amazon bestellen:
Verschenkgeschichten

oder direkt beim Verlag bestellen:

verlag

Bus-und-Bahn-Bücher

Wie oft sitzt man in der Bahn oder wartet auf den Bus. Und hat das Buch vergessen, das man sonst dabei hat, oder gerade ausgelesen. Man könnte sich am Kiosk eine Zeitschrift kaufen. Aber braucht man wirklich den vierundsiebzigsten Frisurentipp, der bei den eigenen Haaren sowieso beim besten Willen nicht umzusetzen ist? Oder die hundertneunundneunzigste Diät, die sowieso nicht funktioniert, weil man eigentlich nur die Gummibärchen weglassen müßte? Will man wirklich wissen, was in irgendeinem Fürstenhaus passiert?
Man könnte statt dessen spannende Geschichten über „echte“ Menschen lesen, wie zum Beispiel die Frau gegenüber auf der Bank, die mit den traurigen Augen. Dazu braucht man nur auf seinem Handy ein „Mobilebook“ herunterzuladen. Es kostet 2.99, aber für die Zeitschrift hätte man ja auch ein paar Münzen ausgegeben. Man braucht nur eine SMS abschicken, das funktioniert so einfach, als ob man einen Klingelton herunterlädt. Das Buch unter „Anwendungen“ speichern, und schon kann man schmökern. Die Schrift läßt sich kinderleicht in beliebiger Größe einstellen, und es merkt sich sogar, wo man mit dem Lesen aufgehört hat, als der Bus kam.
Ja, und wenn einem die Geschichte wirklich gefällt, kann man sich immer noch das richtige Buch kaufen, aus dem sie stammt und in dem es noch viele solcher Geschichten gibt, nur weiß man dann schon, dass einem das Buch gefallen wird.

Von mir gibt es drei Mobilebooks:

VIKTORS GRÖSSE

Viktors Grösse

Zum Text:
Der Student Ralf leistet während eines Ferienjobs schweißtreibende Arbeit. Dabei spricht ihn ein furchterregend wirkender Hüne an, der ihm noch zweimal begegnen wird. Der Gedanke an ihn lässt Ralf nicht mehr los. Irgendwie erscheint ihm seine Welt seitdem bunter, leuchtender und zerbrechlicher…

«Hastig drehte ich mich um, während ein Schatten auf mich fiel. Ich bin mit meinen einsachtzig kein Zwerg, aber um dem Mann, der vor mir stand, ins Gesicht sehen zu können, musste ich den Kopf in den Nacken legen. Hinter meinem Rücken griff ich instinktiv nach dem Griff meines Spatens, obwohl mein unerwartetes Gegenüber diesen wahrscheinlich mit einer Hand würde zerbrechen können.»

HIMMEL AUF ABWEGEN

Himmel auf Abwegen

Zum Text:
Viktorias Ehe hat sich festgefahren und steht kurz vor dem Aus. Bis sie in einer Frühlingsnacht Robin begegnet. Erst bittet er sie um Hilfe, dann stellt er für sie den ganzen Himmel auf den Kopf und plötzlich scheint alles möglich…

«In der ersten Zeit hörte sie aufmerksam zu, war voller Begeisterung, selbst wenn es um Pulsare, Quasare und Veränderliche ging und zwei Drittel des Publikums schon weggedöst war. Ihre Augen waren voller Licht, wenn sie zur Kuppel aufblickten und die Wege der Kometen oder Sternennebel verfolgten, die der Projektor so täuschend echt vorgaukelte.»

EINE FRAGE DER ZEIT

Eine Frage der Zeit

Zum Text:
Die junge Journalistin Karla März soll einen Mann interviewen, der niemals Interviews gibt. Gelingt ihr dies nicht, wird sie wahrscheinlich den Job verlieren, auf den sie angewiesen ist. Doch dieser Mann weist alle Besucher mit einer ungewöhnlichen Methode ab, und das, obwohl er ein überraschend vielversprechendes Lächeln besitzt.
Gut, dass es die Rumpelkammer ihrer Schwester gibt, in der man seltsame Dinge und vielleicht die Lösung zu Karlas Problem findet…

«Der war Arktisforscher, und dann hat er diese Bücher geschrieben, die die Leute verzaubert haben, bevor sie sie wieder vergaßen. Über erschreckend kurze Tage und ewige Nächte, über Nordlichter, die ihn mit ihrer Schönheit zum Heulen brachten, über großartige Begegnungen mit Eisbären, leuchtenden Algen, Eiswürmern, und dem Alleinsein mit sich selbst und seiner Angst in einer ungeheuren Weite. Er hat siebzehn verschiedene Blautöne in einem einzigen Eisberg gefunden.»

Wer all diese Geschichten und noch mehr lieber in einem gedruckten Buch lesen möchte, findet sie hier:

Geschichten von Himmel und Meer

Sie haben alle eine Länge, die gut während einer Fahrt zu schaffen ist. Natürlich auch vor dem Einschlafen. Oder in der Mittagspause. Oder im Wartezimmer. Oder wo und wann auch immer ein wenig Zeit zum Träumen und Erholen ist.

Ein Geschenk für Großeltern, Tanten und Nachbarn

Ich möchte hier einmal ganz ehrlich Werbung für mein Buch machen. Ich glaube, das darf ich mit gutem Gewissen, denn ich habe in letzter Zeit von so vielen, vor allem älteren Leuten gehört, was für eine Freude sie mit meinen Geschichten aus „Die Füße der Sterne“ hatten. Das geht übrigens auch aus der Rezension einer Amazon-Leserin hervor, die man auf der Bestellseite dort findet.
Es ist nicht ausdrücklich ein Buch für ältere Leser. Es sind Geschichten für alle darin. Aber sie haben eine angenehme Länge und eine angenehme Schriftgröße für ältere Augen, und sie erzählen zum Teil auch von Älteren. Es sind realistische und trotzdem heitere und zuversichtliche Geschichten. „Sie haben mich bestens unterhalten und außerdem getröstet“, habe ich oft gehört. Eine schönere Antwort kann ich mir nicht wünschen.
Deshalb: Wer ein Geschenk für seine Großeltern, Tante oder einsame Nachbarin sucht, könnte es einmal mit diesem Buch versuchen. Ich glaube nicht, dass der oder die Beschenkte enttäuscht sein wird. In dieses Buch habe ich alles gesteckt, was ich am Leben und den Menschen so groß und wundersam finde. Und, wie jemand neulich sagte, es kostet wirklich nicht viel mehr als ein Blumenstrauß, hält aber viel länger.

Kurzgeschichten

Hier ein paar Leseproben aus einigen Geschichten, die vom Alter handeln:
Aus: „Zitronenluft“:

„…An die Hauswand lehnte sich eine Art Gewächshaus, eher ein Schuppen, und von dort kamen die Geräusche. Die Tür war angelehnt. Ella stapfte in ihren Gummistiefeln hin und klopfte. „Brauchen Sie Hilfe?“
„Jawohl bitte“, kam eine Basstimme von drinnen.
Ella stieß die Tür auf und fiel fast über ein paar große nackte Füße. Zu den Füßen gehörte ein ziemlich stattlicher Mann, der auf dem Rücken lag, offensichtlich umgeworfen und festgeklemmt von einem Baum in einem blauen Kübel.
„Huch“, sagte Ella.
„Mein Name ist Herr Rossmonith“, sagte der Mann, als sei „Herr“ sein Vorname, und lachte sie an. Seine Lage schien ihn nicht weiter verlegen zu machen. „Was für ein Glück, dass Sie vorbeikamen. Es ist vielleicht ein bisschen viel verlangt, aber könnten Sie mir wohl helfen? Wenn Sie es schaffen, den Baum wieder aufzurichten, komme ich auch allein wieder auf die Beine.“
„Berger“, stellte sich Ella vor und umfasste den Baum mit beiden Händen nahe der Krone. Der Stamm war ungefähr so dick wie eine Banane. Sehr schwer konnte die Pflanze nicht sein.
„Halt!“ rief Herr Rossmonith. „So bricht er ab! Versuchen Sie bitte, einfach den Kübel aufzurichten.“ Er lächelte entschuldigend. „Wissen Sie, Frau Berger, das ist nämlich mein Lieblingsbaum.“
Ella bückte sich und umklammerte den schweren Steinguttopf. Erst rührte sich nichts, dann rollte er ein wenig zur Seite und stach Herrn Rossmonith einen kleinen Zweig ins Nasenloch.
„Versuchen Sie es noch einmal“, bat er. „Ich bin überzeugt, Sie schaffen das. Wenn nicht, würde ich Sie bitten, auf der Straße Hilfe zu holen.“
Jetzt war Ellas Ehrgeiz geweckt. Sie sammelte alle Kraft und hob den Rand des Topfes an, zog ihn zu sich hin. Für einen Moment drohte er, nun auf sie zu kippen, doch dann zwang sie ihn in eine aufrechte Stellung. Der Baumwipfel rauschte hoch, erzitterte und blieb dann überraschend so stehen, dass Ellas Gesicht mitten darin steckte. „Mmmmh“, sagte Ella. Sie rührte sich nicht, sondern schloss nur die Augen. „Was duftet denn so himmlisch?“
„Darum handelt es sich ja um meinen Lieblingsbaum“, sagte Herr Rossmonith und kam ächzend auf die Beine. „Ich habe noch zwei davon, aber dies ist der Erste und Schönste. Es sind Zitronenbäume, und was da so paradiesisch duftet, sind seine Blüten.“
Ella machte die Augen wieder auf. Sie sah ein Büschel porzellanweißer schlichter Blüten mit fünf schmalen Blütenblättern, die sich wie ein Stern um einen Stempel und Staubgefäße öffneten. „Darum riechen sie so wunderbar gelb“, sagte sie und kam sich im gleichen Augenblick albern vor.
Doch Herr Rossmonith war begeistert. „Ja, nicht wahr? Finden Sie auch, dass Gerüche eine Farbe haben? Es gibt zum Beispiel unheimlich viele verschiedene grüne Gerüche. Blaue auch. Übrigens vielen Dank für die Rettung. Aber, aber, was ist denn?“ Er fasste sie am Arm. „Sie sind ja ganz weiß. Und Sie schnaufen so. Kommen Sie nach draußen, setzen Sie sich, bitte.“ Rasch zog er sie an die frische Luft und schob sie besorgt in einen Korbstuhl. „Warten Sie, ich hole Ihnen ein Glas Wasser.“
Er war ein paar Minuten verschwunden. Ella schloss erneut die Augen und konzentrierte sich auf ihren Atem. Sie glaubte noch, den reinen, süßen Duft der Zitronenblüten in der Nase zu haben, und sie stellte sich vor, wie er in ihre Lungen strömte und sich dort mit seinem hellen, leichten Gelb ausbreitete und sie füllte, füllte wie einen Luftballon.
Der Arzt hatte ihr gesagt, diese Vorstellung könne ihr helfen, aber gerade gelang ihr das zum ersten Mal. Von Duft hatte er nichts erzählt, von Zitronen schon gar nichts, nur von einem Luftballon, aber sie hatte sich nie entscheiden können, welche Farbe der haben sollte.
Nun war er also gelb….“

Aus: „Das Bernsteinschiff“:
„…Ich bin auf Kurs, Wetter-Willi“, sagte sie vom Sofa her zu der Figur auf der Anzeige der Funkwetterstation, die ihr Enkel Jannik ihr geschenkt hatte. Die Station klärte Lina, auch wenn ihr Atem und ihre Schritte nicht mehr vor die Tür reichten, nicht nur über die Lufttemperatur, sondern auch über Windstärke und Regenmengen auf. Wetter-Willi zeigte außerdem durch seine Garderobe an, was sie zu tragen hätte, wenn sie draußen im Tag wäre: Schal, Mütze und Pullover oder kurze Hosen und Sonnenbrille. Heute schwenkte er einen geschlossenen Regenschirm.
Nicht weil sie wunderlich geworden war sprach Lina mit ihm, sondern weil er immer da war und weil er ein Lächeln für sie hatte, und weil Worte sich zu krümmen beginnen, wenn man sie an niemanden richten kann.
Doch öfter als auf Wetter-Willi ruhten ihre Augen auf dem Bild über ihm an der Wand. Dem Bild, das Niklas vor zweiundsechzig Jahren von einem Straßenhändler gekauft hatte, nachdem es ihm gelungen war, mit Hilfe seines frühlingshaften Charmes den Preis unverschämt herunterzuhandeln.
Es war ein brennend klarer Septembertag gewesen, durch den in frechen Wirbeln eine frische Brise zischte, und sie verbrachten ihn von morgens bis abends am Hafen, lehnten sich gegen den Leuchtturm und alberten herum, dass dieser im Wind bestimmt nur durch die einige Kraft ihrer beiden Rücken aufrecht blieb. Ihre Blicke reisten neugierig mit sämtlichen vorbeifahrenden Schiffen, und sie versuchten voll glücklichen Übermuts die Blauschattierungen in der Weite zu zählen. Sehnsucht kam nicht auf, denn sie hielten sich bei der Hand und die Welt war groß und nahe genug. Erst als der Abend eine Gänsehaut bekam und die Sonne hinter den Horizont kippte, und sie Krabbenbrötchen kauend durch die dunkelnden Möwenschreie landeinwärts gingen, entdeckten sie das Bild. Es lehnte mit anderen an einem Steg wie eine Nebensache.
Niklas sah sofort, dass dieses eine sich deutlich vom grelltintigen Kitsch der anderen abhob. Das Motiv war keineswegs ungewöhnlich, es zeigte nur ein Segelschiff auf Wellen, einen Dreimaster. Doch dieses Schiff fuhr und atmete, und die Wellen lebten, und die Farben kamen direkt aus der Wirklichkeit dieses goldenen Abends…“

Aus: „Der Morgen von Gestern“:

„…Selten begegnete ihr um diese Zeit jemand auf der Straße. Erst am Bahnhof fanden sich sonst andere verschlafene Gesichter ein. Darum fiel ihr die kleine Gestalt schon von weitem auf. Schmal stand sie an der Ampel, ging dann ein paar Schritte zurück und sah sich ratlos um, die Arme verschränkt, als wollte sie sich darin einwickeln. Lange Haare bewegten sich im kühlen Wind ungekämmt um ihre Schultern. Reni schätzte sie auf etwa zwölf Jahre. Doch als sie näher kam, bemerkte sie, dass hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung war. Das Kind war barfuss in Pantoffeln und trug ein leichtes rosa Nachthemd mit weißer Spitze am Kragen.
„Hallo! Kann ich dir helfen?“ sprach Reni sie vorsichtig an.
Die Gestalt drehte sich rasch zu ihr um. Reni atmete scharf ein. Vor ihr stand kein Mädchen, sondern eine sehr, sehr alte Frau mit wachen, kindlichen Augen. Zart wie geträumt, aber kerzengerade. Sie zitterte vor Kälte. Reni zog hastig ihren Anorak aus und legte ihn ihr um die Schultern. Die jungen Augen sahen sie staunend und vertrauensvoll an.
„Was ist passiert? Haben Sie sich verlaufen?“
„Der Rolf hat doch gepfiffen!“
„Wo wohnen Sie denn?“ fragte Reni sanft.
„In dem großen Haus mit dem Baum. Mein großer Bruder hat gepfiffen, ich soll zum Spielen runterkommen.“ Sie rieb die Ärmel von Renis Anorak zwischen Daumen und Zeigefinger. „Wir spielen oft morgens Verstecken. Ich bin aus dem Fenster geklettert und habe mich hinter die Regentonne gehockt. Aber der Rolf hat mich nicht gesehen, und dann habe ich das Haus nicht mehr gefunden…“

%d Bloggern gefällt das: